Kunst-Workshop am 17.09.22
Sportfest 2022
Orchesterbesuch auf dem Schulhof
In der letzten Schulwoche besuchte die Montessori-Schule das Jugendsinfonieorchester des Robert-Schumann-Konservatoriums aus Zwickau. Bei heißen Temperaturen ließ es sich im Schatten der Bäume bei einem Open-Air Konzert auf dem Campus-Schulhof gut aushalten und sowohl Publikum als auch die jugendlichen Musiker*innen hatten sichtlich Freude an dem gemeinsamen Konzert.
Interaktiv leitete Dirigent Georg Christoph Sandmann durch das Konzert, einzelne Instrumente wurden vorgestellt, diese dann im anschließenden Stück wirkungsvoll in Szene gesetzt und als Höhepunkt durften eine Schülerin und eine Lehrerin das Orchester selbst dirigieren.
Wer hat schon mal ein Marimbaphon, große Pauken oder mehrere Kontrabässe aus der Nähe gesehen? Und nah hieß wirklich nah: Die Schüler*innen befanden sich hinter, vor, neben und unter den Musikern, was auch gewollte und ungewollte Kommunikation zuließ, auf alle Fälle jedoch äußerst kurzweilig war.
Auch die Zwickauer genossen den Besuch in Greifswald, der Auftritt auf dem Schulhof bildete den Abschluss ihrer Konzertreise und war auf Grund der außergewöhnlichen Atmosphäre und der Nähe etwas ganz Besonderes!
Ein tolles musikalisches Event bei hochsommerlichen Temperaturen!
Portemonnaie beim Sommerball verloren...
... es wird dringend nach einem kleinen Portemonnaie gesucht, das aussieht wie die abgebildete Schokolade. Da neben etwas Taschengeld auch verschiedene Ausweise (Essenskarte, Busausweis, Bahncard) darin waren, schmerzt der Verlust besonders. Es ist am Freitag Abend bei der Party abhanden gekommen und liegt evtl. noch irgendwo in einer Ecke oder auf dem Schulhof. Wer es findet, kann es gern jederzeit im Lehrerzimmer oder Schulbüro abgeben. Vielen Dank für eure Mithilfe!
Gender*dings
– ein Ausstellungsbesuch im Rahmen des Philosophiekurses Klasse 11
Dienstag, 31.5.2022, 3. Block
Neugierig geworden durch das Ausstellungsplakat, besuchten wir die Ausstellung „gender*dings“ im Koeppenhaus.
„Wir alle sind von bestimmten Rollenvorstellungen geprägt, sind durch sie geworden, wer wir sind, doch nicht alle Menschen können oder wollen sich mit solchen Zuschreibungen arrangieren.“ heißt es im Ausstellungsflyer.
Wir hatten vorher im Unterricht Jean-Paul Sartre kennengelernt und Simone de Beauvoir, beides französische Existentialisten. Simone de Beauvoir sagt, dass man nicht als Frau geboren wird, sondern dazu gemacht wird und dass wir die Freiheit haben, uns zu entscheiden, wer wir sein wollen und wie wir leben möchten.
Die Ausstellung hat vielleicht nicht unbedingt neue Erkenntnisse geliefert, darum ging es dem Ausstellungsmacher auch nicht. Es war vielmehr ein guter, kreativer Impuls, sich noch einmal mit seinen eigenen Vorstellungen auseinanderzusetzen. Einer unserer Diskussionsstränge drehte sich zum Beispiel um die Frage der Notwendigkeit der Benennung vom Geschlecht. Weiblich, männlich, divers, offen…so seit kurzem die bisherigen Möglichkeiten für den Eintrag ins Geburtsregister. Fühlen sich hier jetzt alle Menschen angesprochen? Der Philosoph Wittgenstein sagt: „Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt.“ Kann ich, was keinen Namen hat und was nicht lesbar ist, zum Beispiel in der Geburtsurkunde, mir nicht vorstellen? Existiert es damit nicht? Brauchen wir für alles Namen? Oder sollte die Frage nach dem Geschlecht erst gar nicht relevant sein? Brauche ich ein Schubkastensystem zur Strukturierung meiner Welt?
Vielen Dank an Momo Anders, die sich Zeit genommen hat, mit uns in einen Austausch zu gehen und dabei ihren eigenen Zugang zu dem einen oder anderen Ausstellungsstück zu erklären.
J. Lehrkamp & der Philokurs 11
Turntag :-)
Am 11.06. waren alle Schüler und Schülerinnen eingeladen, einen Tag in der Sporthalle zu verbringen, um sich dort nach Herzenslust auszutoben und zu bewegen. Zeitlich gestaffelt waren erst die Kinder der Stufe I, dann der Stufe II und zum Schluss alle Schüler und Schülerinnen aus den Stufen III und IV eingeladen.
Die Sportlehrer und einige engagierte Helfer hatten eine große Bewegungslandschaft aufgebaut, die ganz im Zeichen von Abenteuer stand.
Es gab eine Feuertreppe mit Mutsprung am Ende und eine Kletterwand mit süßem Ende an der Spitze. Einen Graben, an dem man sich todesmutig über gefährliche Krokodile schwingen musste. Über eine wackelige Brücke konnte man balancieren und schräge Bänke hinaufklettern und wieder herunter rutschen.
Sprungbereite Airtrackbahnen boten, ebenso wie Kriechtunnel, die Bodenmatte und das Reck weitere Bewegungsherausforderungen. Auch der Schwebebalken wurde mit Hindernissen versehen und verwandelte sich in einen schmalen Steg über einen reißenden Strom, in dem muntere Fische schwammen.
Nach einer turnerischen Erwärmung, die von richtigen Turnerinnen und Turntrainerinnen durchgeführt wurde, waren alle fit und bereit sich an die Geräte zu stürzen.
Viel Kinderlachen, leuchtende Augen und die Erzählungen am folgenden Montag in den Morgenkreisen der Ebenen zeigten, dass unsere jüngsten TeilnehmerInnen viel Spaß am Samstag hatten. Auch Eltern nutzten die Möglichkeit mal wieder zu klettern, zu schwingen oder einen Handstand zu machen.
Ein wenig umgebaut wurde dann, um die Halle für Stufe zwei vorzubereiten. Einiges wurde hinzugefügt anderes wurde abgebaut, um so etwas andere Schwerpunkte zu setzen.
Auch die Jungen und Mädchen der Viert- bis Sechstklässler kamen intensiv auf ihre Kosten und sprangen, rollten, drehten und saltoten (ein wundervolles Wort) in der Halle umher und konnten Neues ausprobieren, was normalerweise im Sportunterricht viel zu kurz kommt.
Nach einer erneuten Wechselpause war dann Zeit für Stufe III und IV sich in der Halle an den Geräten auszutoben. Um es etwas spannender zu gestalten, gab es einen Sprungwettkampf, bei dem es darum ging im Hocksprung die größtmögliche Höhe zu überwinden. Außerdem wurde das Reck in der niedrigsten Einstellung aufgebaut. Hieran musste nun ein Hüftaufschwung geturnt werden. Danach ging es immer höher, bis nur noch einer einzigen Schülerin ein Hüftaufzug in der höchsten Einstellung gelang. Was für eine starke Leistung.
Ein riesen Dank gilt unseren FSJlern, die eine so wundervolle Dekoration gezaubert haben. Auch die Turnerinnen, die uns unterstützen, haben den Tag sehr bereichert. Vielen Dank dafür. Weiterhin möchten wir den Eltern danken, die ihre Kinder so zahlreich in die Halle gebracht, begleitet und eine kleine Spende da gelassen haben.
Wir hoffen, dass auch im nächsten Jahr der Turntag wieder solch einen begeisterten Anklang findet und überlegen uns schon einmal den nächsten Termin.
Eure Sportlehrer
Leinen los...
Ankündigung eines neuen Projektkurses für 24 Schüler:innen der Klassen 7 bis 9 ab SJ 22/23
Ab dem Schuljahr 2022/23 wird es für alle segel-, seefahrts- oder handwerksbegeisterten Schüler:innen der Klassen 7 bis 9 ein neues, ganzjähriges Projektkursangebot geben.
Zusammen mit den Bootsleuten des Segelschulschiffes GREIF wollen wir uns der Restaurierung des schwimmenden Greifswalder Wahrzeichens widmen.
Wir werden dabei verschiedene traditionelle und moderne Handwerkstechniken kennenlernen, den ein oder anderen Ausflug machen, uns mit Kletter- und Rettungstechniken befassen, über Navigation und Wetterkunde nachdenken usw. usf.
Zum Abschluss planen wir gegen Ende des Schuljahres einen mehrtägigen Segeltörn und werden eines unserer Nachbarländer in der südlichen Ostsee ansteuern.
Da die Crew der Greif traditionell in Backbord- und Steuerbordwache zu je 12 Leuten eingeteilt wird, werden wir das auch tun und 2 Kurse zu je 12 Schüler:innen anbieten.
Die beiden Kurse treffen sich dann an Bord ;-)
Wenn ihr Fragen habt, wendet euch gerne ab sofort an Herrn Berg.
Die Anwahl für alle Projektkurse findet dann noch vor den Ferien statt!
Turntag am Samstag!
Liebe Eltern und Kinder,
am 11.06. startet der erste Turntag der Montessori-Schule in der Schul-Sporthalle (Sporthalle IV, Trelleborger Weg).
Den ganzen Tag über haben wir dort verschiedene Bewegungslandschaften aufgebaut, um unseren Schülerinnen und Schülern – und gerne auch interessierten Erwachsenen – Bewegung und Aktion zu ermöglichen.
Einige Schülerinnen stellen uns ihre Airtrackbahnen zur Verfügung. Das sind besondere luftgefüllte Bodenmatten, auf denen manche Bewegungen viel leichter auszuführen sind, als auf unserer normalen Bodenturnmatte.
Eltern von Kindern aus Stufe I begleiten bitte ihre Kinder in der Halle und denken selbst an Turnschuhe oder daran ihre Schuhe am Eingangsbereich der Halle abzustellen.
Generell sind keine Straßenschuhe oder Sohlen mit Sand bzw. Steinen gestattet.
Von 9.00 bis 11.00 Uhr haben wir eine wilde Turnwelt für alle Kinder der Stufe I aufgebaut. Dort gibt es neben vielen verschiedenen Sportgeräten, Matten und Bewegungsmodulen auch Tiere, Pflanzen und für geübte Kletterkünstler das ein oder andere Süße zu entdecken.
Von 11.30 bis 13.30 Uhr ist Zeit für alle Kinder der Stufe II. Wir werden etwas umbauen und Euch eine schwierigere Landschaft präsentieren. Ihr könnt ganz neue Übungen kennenlernen oder Euch Tipps holen, wie bestimmte Bewegungen besser klappen.
Zu guter Letzt sind unsere großen Schüler und Schülerinnen aus den Stufen III und IV von 14.00 bis 17.00 Uhr dran. Erneut wird etwas umgestaltet und Raum gegeben, um Sachen auszuprobieren und sich auch mal an schwierigere Turnelemente zu wagen.
Wichtiges:
- Bitte denkt an Sportsachen und saubere Hallenturnschuhe. Straßenschuhe sind nicht gestattet!
- Essen und Trinken ist auf den Fluren oder in den Umkleiden für Besucher möglich. Mit Getränken in der Halle haben wir schlechte Erfahrungen gemacht.
- Für eine Dokumentation werden Bilder gemacht. Diese werden – ohne Nennung von Namen – auf der Homepage veröffentlicht. Solltet Ihr das nicht wünschen, meldet Euch bitte bei einem Sportlehrer bzw. Ekkehard.
- Die Kapazität von Autoparkplätzen ist begrenzt. Sollte alles voll sein gibt es die Möglichkeit auf dem Schulparkplatz zu parken. Die Kinder kennen den Weg ;)
Wir wünschen Ihnen und vor allem Ihren Kindern einen schönen Turntag!
Euer Sportlehrerteam
Sommerball!
... am 17.06. von 18 - 22 Uhr
Oberbürgermeister-Wahl 2022 - KiJuBei lädt ein!
Du interessierst dich für Politik? Du bist 16 Jahre alt, darfst bei der kommenden Oberbürgermeister-Wahl teilnehmen und weißt nicht wen Du wählen sollst? Oder Du hast gar keine Ahnung von Politik und willst dich einfach nur ein bisschen informieren? Am 23.5.2022 findet um 17 Uhr im St.Spiritus eine Podiumsdiskussion mit allen Kandidierenden für die OB-Wahl statt, organisiert vom KiJuBei. Dabei werden die Kandidierenden von Mitgliedern des KiJuBeis (Kinder- und Jugendbeirat Greifswald) interviewt und alle, die wollen, können zugucken und selber Fragen an die Kandidierenden stellen. Der Abend soll vor allem Jugendlichen helfen, die sich nicht sicher sind wen sie wählen wollen. Wir freuen uns auf Euch und Eure Fragen!
Ein großes Dankeschön...
... an die Familien der 7b für die äußerst leckeren Backwerke, die den Kuchenbasar zur Unterstützung ukrainischer Flüchtlingskinder mit bunten Farben und süßen Momenten schmückten!
Unser Dank gilt ebenfalls dem Aufbauteam der 8b und allen Gästen der Montessori-Schule! Wir konnten 468 Euro und 70 Cent auf diese schmackhafte Weise sammeln!
Im Namen der 7b bedankt sich Annette Böttcher
Montis gewinnen am „Tag der Erneuerbaren Energien“ das 8. Stralsunder Solarbootrennen!
- Am Samstag, den 30.04. hat der Projektkurs „Regenerative Energiesysteme“ am 8. Stralsunder Solarbootrennen teilgenommen.
Jugendmediencamp 2022
... die Einladung findet ihr unten und alle weiteren Infos unter https://jugendmediencamp.de
„Sommer, Sonne, Badesee – und Journalismus? Das gibt’s beim Jugendmediencamp in Kratzeburg! 🏕️ Workshops wie Mobile Reporting, Radio oder Fotografie, Diskussionen und ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm erwarten dich und andere Medieninteressierte aus ganz Deutschland in Mecklenburg-Vorpommern. Lass dir das Medienevent des Sommers nicht entgehen! 🌞 Sicher dir jetzt deinen Platz auf der Wiese unter www.jmc.jetzt.“
Kuchenbasar - am 09.05. ab 9.15 Uhr auf dem Schulhof
Stadtradeln... kommt ins Team!
Liebe Schüler, liebe Schülerinnen und liebe Eltern,
am 01. Mai startet das alljährliche Stadtradeln, an dem auch die Hansestadt Greifswald teilnimmt. Wir von der Monte haben dafür ein Schul-Team angemeldet, dem jeder interessierte Radler und jede interessierte Radlerin beitreten kann: Montessori-Schule.Teilnehmen können alle von Klasse 1 bis 12. Auch die Lehrkräfte und Eltern sind herzlich eingeladen Teil unseres Schul-Teams zu werden. Der Ablauf ist einfach: Jede Fahrradfahrt wird gewertet und über das Portal Stadtradeln.de eingetragen. Dies ist auch rückwirkend möglich. Der Aktionszeitraum geht vom 01.05. bis 21.05.!
Um auch zusammen ein paar Kilometer zu erstrampeln sind alle - wirklich alle! - von Stufe I bis Stufe IV am 14.05. eingeladen mit uns gemeinsam eine kleine Ausfahrt zu unternehmen. Auf der Karte kann man sich die geplante Strecke ansehen. Klickt sie doch einfach an. Alle Kinder der Stufe I nehmen ausschließlich mit ihren Eltern teil, die während der gesamten Fahrt auch die Aufsicht behalten.Wir treffen uns um 10.00 Uhr auf dem Hof des Campusgeländes. Nach einer Eröffnung und kurzen Einweisung starten wir gemeinsam auf unsere Runde. Diese führt uns Richtung Eldena, durch Ladebow und die Chaussee zum Museumshafen, wo wir eine kleine Pause einlegen werden. Danach geht’s weiter über die Brücke, durch die Stadt, die Marienstraße hinab und den Ryck entlang zurück zur Schule. Diese gemeinsam gefahrenen Kilometer können wir alle eintragen. Wir würden uns freuen, wenn riesig viele Montis den Weg in unser Team finden würden, um gemeinsam viele Wege mit dem Rad zurück zu legen und so CO2 zu sparen. Für unsere Umwelt. Für unsere Zukunft. Für unsere Stadt. Seid dabei! Werdet Teil des Teams!
Mottowoche, Tag 3...
... Rollentausch
1
Mottowoche, Tag 2
Pyjama Party/ No Backpack
Update Kräuterspirale
Nach mehreren Arbeitseinsätzen von Schüler*innen und Lehrer*innen ist die Kräuterspirale beachtlich gewachsen und fast fertig zum Bepflanzen...
Mottowoche Klasse 10 :-)
Montag... Hippies and 80ties
Holbaek 2022
Nach zwei Jahren Corona-bedingter Pause war in dieser Woche endlich wieder ein 9. Jahrgang in unserer dänischen Partnerschule. Los ging es am Montag mit dem überraschenden Ausfall unserer geplanten Fähre in Rostock wegen Niedrigwassers und Sturm. Davon haben wir uns aber nicht unterkriegen lassen und sind kurzentschlossen nach Puttgarden gefahren um von dort aus doch noch Dänemark zu erreichen.
Auch wenn das Wetter die ganze Woche über sehr durchwachsen blieb (im Wesentlichen ein fröhlicher Mix aus Nieselregen, Starkregen und Hagel), konnte das die Stimmung nicht trüben. Alle Schüler*innen arbeiteten in gemischten Gruppen zu Sport, Kunst, Theater oder Musik. Die Ergebnisse wurden am Donnerstag Abend den dänischen Eltern präsentiert, die restlos begeistert waren. Die größten Annäherungen gab es aber bei Fussballturnieren und - schon jetzt - legendären Partys. Und auch der Ausflug nach Kopenhagen hat für einen wilden Mix aus Deutsch/Englisch/Dänischer Kommunikation gesorgt :-)
3Wir freuen uns sehr unsere Gäste aus der Lille Skole im Mai in Greifswald zu begrüßen!